Ziegenmilchprodukte

Die Ziegenmilchprodukte sind die perfekte Wahl für diejenigen, die an Allergien oder Asthma leiden.

Es gab Zeiten, wo jeder Haushalt eine Ziege hielt. Ziegenmilch und Ziegenmilchprodukte werden immer beliebter, weil immer mehr Menschen die positiven Wirkungen auf den menschlichen Körper entdecken.

Die Liebhaber von Ziegenmilch trinken keine Kuhmilch. Der niedrigste Laktoseanteil führt zum leichten Genuss und macht die Ziegenmilch verdaulicher. Deswegen ist sie für viele Menschen unersetzlich.

Im Vergleich zur Kuhmilch beträgt die Ziegenmilch einen höheren Anteil an Inositol, eine für den Stoffwechsel der Fettsäuren relevante Substanz. Deswegen ist sie verdaulicher.

Gleichzeitig sind Ziegenmilchprodukte die perfekte Wahl für diejenigen, die an Allergien oder Asthma leiden.

Geschmack und Farbe

Leiden Sie an Eisenmangel oder Osteoporose? Ziegenmilch ist die ideale Lösung, weil sie zum besseren Stoffwechsel der Mineralstoffe, z.B. Kalzium, Phosphor, Eisen, und deren Absorption vom menschlichen Organismus beiträgt.

Drei Fettsäuren sind verantwortlich für den Ziegenmilchgeschmack: Caprinsäure, Caprylsäure und Capronsäure. Der Mangel an Karotinpigmenten führt zu der weißen Farbe von Ziegenmilch. Tatsächlich hängt die Ziegenmilchzusammensetzung von der Ziegenart und der Melkzeit ab. Im Sommer gibt es im Gegensatz zum Winter mehr Ziegenmilch, jedoch mit weniger Fett- und Proteingehalt.

Man sollte aber bedenken, dass Ziegenmilch nicht ungekocht (sofort nach dem Melken) zu konsumieren ist. Sie muss pasteurisiert sein. Deshalb sollte man standardisierten Produkten Vertrauen schenken.

Auf dem Markt findet man hauptsächlich importierte Ziegenmilch, von der Sie die biologisch zertifizierte auswählen sollten, zumal diese mehr Gewährleistungen bezüglich der Tierernährung bieten.

Natürlich kann man auch Inlandsprodukte wählen, die in den meisten Supermärkten zu finden sind. Oftmals werden die zu melkenden Ziegen frei gehalten, während ihnen in Trocken- oder Regenzeiten pflanzliches, nicht genetisch manipuliertes Futter gegeben wird.

Tatsache ist auch, dass die Ziegenmilch entgegen dem landläufigen Glauben den Körper nicht mit mehr Kalorien belastet. Sie hat ebenso viele Kalorien wie Kuhmilch.

Käse aus Ihrer Region
Wussten Sie, dass die Mehrheit der Käsesorten, die in Griechenland hergestellt werden, aus Ziegen- und Schafsmilch stammt? Heutzutage findet man ungefähr 20 griechische Käsesorten mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Anerkannte Käsesorten als auch ungefähr 50 Käsearten, die in Griechenland hergestellt werden, stammen aus Schafs- oder Ziegenmilch oder aus einer Kombination dieser.